Wie oft muss das Inkontinenzmaterial gewechselt werden?

  • Geschrieben am
  • Durch Michiel
  • 0
Wie oft muss das Inkontinenzmaterial gewechselt werden?

Der Beginn einer Inkontinenz ist oft schwierig, nicht nur, weil es sehr konfrontierend sein kann, dass man den Urin nicht halten kann (oder es schwieriger findet), sondern auch, weil es eine ganze Reihe von Fragen gibt. Fragen wie: Welches Inkontinenzmaterial brauche ich? Was verursacht Inkontinenz? Welches Produkt ist geeignet? Oder: Wann/wie oft sollte ich das Inkontinenzmaterial wechseln? Es gibt viele Fragen, die Ihnen in den Sinn kommen können, wenn Sie feststellen, dass Sie unter Inkontinenz leiden. Einige davon haben wir bereits in unseren früheren Blogs beantwortet, aber heute möchten wir uns näher mit der Frage beschäftigen, wie oft Sie Inkontinenzeinlagen wechseln sollten.

Wechsel der Inkontinenzeinlagen: Sie entscheiden selbst!

Eigentlich ist es ganz einfach: Es liegt an Ihnen, wann Sie sich entscheiden, Ihr Inkontinenzmaterial zu wechseln. Der Grund dafür kann sein, dass das Inkontinenzmaterial voll ist, ein stechender Geruch nach Urin, gereizte Haut. Aber auch viele Menschen wechseln ihr Inkontinenzmaterial, wenn sie etwas Urin verlieren. Das ist zwar einerseits sinnvoll (Sie haben Urin verloren und möchten ein sauberes Inkontinenzprodukt verwenden), aber nicht unbedingt notwendig. Die Inkontinenzprodukte sind so konzipiert, dass Sie mehrmals Urin verlieren können und nicht schon nach einem einzigen Unfall gesättigt sind.

Es liegt an Ihnen, wann Sie das Material wechseln, aber insbesondere bei TENA Lady Slipeinlagen oder TENA Men Einlagen wie TENA Men Protective Shield kann es sinnvoll sein, diese alle paar Stunden zu wechseln. Dies verhindert, dass Sie auslaufen, fühlt sich frisch und hygienisch an und verringert das Risiko von Hautreizungen. Außerdem ist Inkontinenzmaterial für leichte Inkontinenz recht preiswert, so dass die Kosten nicht massiv ansteigen, wenn Sie das Inkontinenzmaterial etwas häufiger wechseln. Die Empfehlung lautet, das Inkontinenzmaterial nach 4 bis 6 Stunden zu wechseln. Wichtig ist jedoch, dass es für Sie bequem ist und dass Sie das tun, was sich für Sie richtig anfühlt. Solange Sie mit dem Wechsel nicht zu lange warten, ist es immer gut.

Inkontinenzeinlagen mit Feuchtigkeitsindikator

Da Inkontinenzmaterial für mittleren und starken Urinverlust teurer ist, empfiehlt es sich, das Produkt erst zu wechseln, wenn es gesättigt ist. Wie bereits erwähnt, ist dieses Material für die Bewältigung mehrerer Unfälle ausgelegt. Einige dieser Produkte haben einen Feuchtigkeitsindikator auf der Außenseite. Dabei handelt es sich um einen Streifen, der quer über die Breite des Inkontinenzmaterials verläuft und sich blau färbt, wenn das Produkt gesättigt ist. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob das Inkontinenzmaterial ausgetauscht werden muss oder nicht. Das ist nicht nur für Sie selbst praktisch, sondern auch für die Pflegeperson. Die Pflegekraft kann schnell sehen, was benötigt wird und muss das Material nicht unnötig wechseln.

Mit dem Feuchtigkeitsindikator vermeiden Sie, dass das Inkontinenzmaterial weggeworfen wird, wenn es noch nicht gesättigt ist, und können so Geld sparen.

Ist Ihr Inkontinenzmaterial schnell voll? Wählen Sie eine höhere Saugfähigkeit!

Wenn Sie feststellen, dass sich Ihre Inkontinenzvorlagen sehr schnell füllen und häufig gewechselt werden müssen, sollten Sie vielleicht ein anderes Produkt wählen. Vielleicht ist das von Ihnen verwendete Produkt nicht für Ihre Form der Inkontinenz geeignet, so dass es sich zu schnell vollsaugt. Das häufige Wechseln des Inkontinenzmaterials ist nicht nur lästig, sondern auch sehr teuer.

Kaufen Sie in diesem Fall am besten ein Produkt mit einer höheren Saugfähigkeit. Die Saugstärke können Sie an den Tropfen auf der Verpackung ablesen; TENA gibt diese auf einer Skala von 8 Tropfen an. Steht dort 1 Absorptionstropfen, ist dies für leichte Inkontinenz (Verlust von Tropfen oder gelegentlichem Urinverlust). Bei schwerer Inkontinenz (wenn Sie Ihren gesamten Blaseninhalt verlieren) wählen Sie ein Produkt mit 8 Absorptionstropfen.

Die Verwendung eines Produkts mit einer höheren Saugstärke bedeutet, dass das Produkt mehr Urin auffangen kann und Sie es daher nicht so oft wechseln müssen. In der Produktbeschreibung wird auch angegeben, wie viele ml aufgefangen werden können. Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel"Woher weiß ich, welche Saugstärke ich brauche?

Brauchen Sie Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Inkontinenzmaterial? Sie können uns jederzeit kontaktieren oder das Free Choice Tool kostenlos und unverbindlich nutzen. Nach der Beantwortung einiger kurzer Fragen findet der Choice Guide das für Ihre Situation am besten geeignete Produkt. Wenn Sie die verschiedenen Optionen sofort sehen möchten, gehen Sie z. B. auf diese Seite für TENA Men oder diese Seite für TENA Lady.

Verwenden Sie niemals zwei Produkte gleichzeitig

Um ein Auslaufen zu vermeiden, entscheiden sich manche Menschen dafür, zwei Produkte zu kombinieren. Zum Beispiel eine Binde und eine Inkontinenzhose(TENA Pants). Die Idee dahinter ist, dass auf diese Weise ein Auslaufen verhindert werden kann. Das ist aber leider nicht der Fall: Wenn die Binde gesättigt ist, wird der Urin nicht von der Inkontinenzhose aufgefangen, sondern läuft an den Beinen herunter. Es ist besser, ein Produkt zu wählen, das genügend Urin auffangen kann und bei dem Sie sich wohl und sicher fühlen. Wenn Sie das richtige Material verwenden, wird es nicht so leicht zu einem Auslaufen kommen. Hauptsache, Sie wechseln Ihr Inkontinenzmaterial rechtzeitig.

Was ist mit Stuhlinkontinenz?

Auch bei Stuhlinkontinenz ist es sehr wichtig, das zu tun, was für Sie angenehm ist. Während Urin eine Weile halten kann, ist es bei Stuhlinkontinenz für viele sehr unangenehm und das Inkontinenzmaterial wird vorzugsweise so schnell wie möglich gewechselt. Das ist eine gute Wahl, denn Fäkalien können die Haut aufgrund der darin enthaltenen Säuren erheblich schädigen. Ein sofortiger Wechsel nach dem Stuhlgang kann helfen, Hautreizungen zu verringern. Es ist auch eine gute Idee, den Po mit TENA Barrier-Creme einzureiben, die eine wasserabweisende Schicht auf die Haut aufträgt, die sie schützt.

Wechseln von Inkontinenzeinlagen: Tun Sie, was sich richtig anfühlt!

Es gibt keine feste Regel dafür, wann Sie Ihr Inkontinenzmaterial wechseln sollten. Obwohl empfohlen wird, dies alle 4 bis 6 Stunden zu tun, ist es besonders wichtig, dass Sie das tun, was sich für Sie richtig anfühlt. Inkontinenz ist schon lästig genug, also machen Sie die Situation für sich so angenehm wie möglich. Wenn Sie sich beim regelmäßigen Wechseln wohl fühlen, ist das völlig in Ordnung. Achten Sie jedoch darauf, ob Sie das richtige Produkt für Ihre Form der Inkontinenz verwenden; das richtige Produkt bietet den größten Komfort und die größte Sicherheit.

Auch interessant

Klicken Sie hier für eine Übersicht über allgemeine Blogs zum Thema Inkontinenz
Hier finden Sie mehrere Blogs mit Informationen zur Blasenfunktion
Folgen Sie diesem Link für eine Übersicht aller Tipps zum Thema Inkontinenz

Kommentare

Sei der erste der einen Kommentar schreibt....

Schreibe einen Kommentar
* Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.