Was ist Inkontinenz?
Inkontinenz bedeutet, dass der Urin (oder Stuhl) nicht mehr zurückgehalten werden kann, so dass man eine unerwünschte Menge verliert. Der Verlust von Urin wird als Harninkontinenz und der Verlust von Stuhl als Stuhlinkontinenz bezeichnet. Ersteres ist die häufigste Form und wird daher offiziell als Harninkontinenz bezeichnet. Im Volksmund wird sie jedoch oft einfach als Inkontinenz bezeichnet, so auch in diesem Blog. Inkontinenz bedeutet also, dass man nicht in der Lage ist, Urin zu lassen. Lesen Sie mehr über Inkontinenz...
Verschiedene Arten von Inkontinenz.
Es gibt verschiedene Arten von Inkontinenz. Wenn Sie ungewollten Urinverlust haben, ist es gut zu wissen, an welcher Art Sie leiden. Auf diese Weise lässt sich auch die Ursache leichter feststellen und Sie wissen besser, was zu beachten ist. Die Arten von Inkontinenz werden in diesem Artikel erläutert.
Ursachen der Inkontinenz
Es gibt keine einheitliche Ursache für Inkontinenz, da sie mit verschiedenen Faktoren zusammenhängt. Sie kann auf eine neurologische Störung, das Alter, den allgemeinen Gesundheitszustand oder einen bestimmten Lebensabschnitt wie Schwangerschaft oder Wechseljahre zurückzuführen sein. Tatsache ist, dass sowohl Männer als auch Frauen unter ungewolltem Urinverlust leiden können, aber es sind überwiegend Frauen betroffen. Lesen Sie den ganzen Artikel über die Ursachen von Inkontinenz hier
Stuhlinkontinenz: Welches Inkontinenzmaterial brauche ich?
In den Artikeln, die wir schreiben, sprechen wir meist von "Inkontinenz", und damit meinen wir die Harninkontinenz, denn es gibt auch eine andere Form. Nämlich: Stuhlinkontinenz. Wie das Wort schon sagt, geht es dabei nicht um den Verlust von Urin, sondern um den Verlust von Fäkalien. Auch das ist natürlich sehr lästig und kann im Alltag sehr hinderlich sein. Um trotzdem so gut wie möglich geschützt zu sein, gibt es verschiedene Produkte, die Sie bei Stuhlinkontinenz verwenden können. In diesem Artikel können Sie alles darüber lesen.
Inkontinenz nach einer Operation
Es gibt verschiedene Operationen, nach denen das Risiko einer Inkontinenz besteht. Bei Frauen handelt es sich dabei meist um Operationen im Bereich der Gebärmutter oder der Blase, bei Männern um Operationen an der Prostata. Die Muskeln wie die Beckenbodenmuskulatur, die Blasenmuskeln und der Schließmuskel können bei der Operation beschädigt werden, was zu Inkontinenz führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Inkontinenz aufgrund von Operationen und was Sie tun können, um sich davon zu erholen.
Reflexinkontinenz aufgrund einer neurologischen Erkrankung
Die Nerven spielen eine wichtige Rolle bei der korrekten Signalübertragung von der Blase zum Gehirn und umgekehrt. Die Muskeln, die bei Harndrang zum Einsatz kommen (Beckenboden-, Blasen- und Schließmuskeln), werden von Nerven gesteuert. Die Muskeln und Nerven ermöglichen es dem Menschen, den Urin normalerweise ohne Probleme zurückzuhalten. Probleme können jedoch auftreten, wenn die Nerven aufgrund einer neurologischen Störung nicht richtig funktionieren; die Muskeln werden dann nicht mehr richtig gesteuert und die Signale werden falsch oder zu spät weitergeleitet. Die Folge kann eine Reflexinkontinenz sein. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog.
Behandlung und Medikamente bei Inkontinenz
Inkontinenz tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf und wird als lästiges Problem angesehen. Der Verlust von ein paar Tropfen bis hin zu einem Spritzer Urin ist nicht angenehm und man möchte ihn natürlich am liebsten loswerden. Es gibt jedoch verschiedene Behandlungen, Medikamente und sogar Operationen, um Inkontinenz loszuwerden. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über mögliche Behandlungen, Übungen, Operationen und Medikamente, die den Harnverlust verringern oder beheben können. Und was die möglichen Folgen sind.
Inkontinenz nach einer Entbindung
Während der Schwangerschaft verändert sich natürlich viel im Körper. Auch Organe und Muskeln müssen sich wegen des wachsenden Babys in Ihrem Bauch anpassen. Die Beckenbodenmuskulatur dehnt sich während der Schwangerschaft. Das kann zu kleinen Rissen in den Muskeln führen und sie schwächen. Während der Geburt wird zusätzlicher Druck auf die Beckenbodenmuskulatur ausgeübt. Dies kann dazu führen, dass Sie einige Tropfen Urin verlieren. Lesen Sie hier alles über Inkontinenz nach der Entbindung
Inkontinenzmaterial, Regeln und Möglichkeiten der Krankenkasse
Inkontinenzmaterial kann unter Umständen von der Krankenkasse erstattet werden. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, und jede Krankenkasse hat ihre eigenen Regeln. Wenn Ihr Inkontinenzmaterial erstattet wird, bestimmt Ihre Apotheke, was Sie benötigen. Sie können es dann jeden Monat abholen oder es wird Ihnen in regelmäßigen Abständen nach Hause geliefert. Es gibt aber auch Menschen, die sich dafür entscheiden, die Inkontinenzprodukte selbst zu kaufen. Hier erfahren Sie alles darüber.
Hier finden Sie verschiedene Artikel mit Tipps zum Thema Inkontinenz.
Lesen Sie hier alles über die Funktionsweise der Blase.