Inkontinenz; 7 nützliche Tipps!
- Geschrieben am
- Durch Michiel
- 0

Inkontinenz ist ein lästiges Problem und kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen. Für viele ist es unerschwinglich, unbequem und unangenehm. Neben der Verwendung von Schutzprodukten gibt es eine Reihe von Tipps, die helfen können, das Inkontinenzproblem selbst zu verringern. Wie Sie das tun können, lesen Sie in den folgenden Tipps.
1. Stärken Sie die Beckenbodenmuskulatur
Wenn Sie unter Belastungsinkontinenz oder Stressharninkontinenz leiden, ist dies auf eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur zurückzuführen. Da die Muskeln geschwächt sind, können sie sich nicht so gut zusammenziehen, so dass Sie beim Lachen, Niesen, Husten oder Springen ein paar Tropfen bis einen Spritzer Urin verlieren können. Ein Training der Beckenbodenmuskulatur, um sie zu stärken, verringert ebenfalls das Risiko des Auslaufens. Sie können dafür zum Beispiel zu einem Physiotherapeuten gehen, aber im folgenden Blog finden Sie auch fünf Übungen, die Sie selbst durchführen können; Blog: Übungen bei Inkontinenz
2. Achten Sie darauf, was Sie essen und trinken
Bestimmte Nahrungsmittel wirken sich negativ auf die Inkontinenz aus und können die Blase reizen. Gleichzeitig gibt es aber auch Lebensmittel, die sich positiv auf die Inkontinenz auswirken und das Problem sogar verringern können. Zu den Lebensmitteln, die man am besten meiden sollte, gehören: Zitrusfrüchte, Tomaten und scharfe Speisen. Getränke, die Koffein, Theine, Kohlensäure und Alkohol enthalten, sollten ebenfalls vermieden werden. Diese Nahrungsmittel können den Drang zum Toilettengang verstärken.
Günstige Lebensmittel sind Brokkoli, Pilze, Kohl und Soja(soße). Brokkoli und Kohl können die Inkontinenz um 40 Prozent verringern. Die Zugabe von Sojasauce hilft, den PSA-Wert (Prostata-spezifisches Antigen: ein für Prostatazellen spezifisches Protein) niedrig zu halten. Pilze können zur Vorbeugung von Problemen beitragen, da sie einen hohen Selengehalt aufweisen, der sich positiv auf die Prostata auswirkt.
3. Trinken Sie weiterhin ausreichend
Wenn Sie unter Inkontinenz leiden, kann es sinnvoll sein, weniger Wasser zu trinken. Schließlich muss man mit Wasser auf die Toilette gehen. Dies ist jedoch kein guter Weg, um die Inkontinenz loszuwerden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (eineinhalb bis zwei Liter) ist notwendig, um die Blase gesund zu erhalten. Dies kann Wasser oder Kräutertee sein. Wenn Sie weniger trinken, kann sich das Problem sogar verschlimmern, da Blase und Harnröhre gereizt werden können. Um zu überprüfen, ob Sie genug trinken, können Sie die Farbe Ihres Urins betrachten. Je dunkler die Farbe, desto höher die Konzentration. Wenn Sie ausreichend trinken, hat Ihr Urin eine helle Farbe.
Um nachts keine oder weniger Inkontinenz zu haben, ist es ratsam, zwei Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu trinken. Auf Alkohol, Tee und Kaffee sollte man auf jeden Fall verzichten, da sie die Urinproduktion fördern. Ein Glas Wasser, wenn Sie durstig sind, ist natürlich in Ordnung, aber achten Sie darauf, vor dem Schlafengehen nicht zu viel zu trinken. Lesen Sie mehr darüber in diesem Blog.
4. Halten Sie ein gesundes Gewicht
Übergewicht kann ein Grund für Inkontinenz sein, vor allem aufgrund von Bauchfett. Dadurch wird mehr Druck auf die Blase ausgeübt. Der Druck kann dazu führen, dass die Beckenbodenmuskulatur überdehnt wird oder sogar abnormal wird. Da die Beckenbodenmuskeln angespannt sind, schließen sie möglicherweise nicht mehr so gut, so dass Urin auslaufen kann.
Wenn man beschließt, Gewicht zu verlieren, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch die Inkontinenzsymptome abnehmen oder sogar verschwinden. Ein Unterschied ist häufig nach 3 bis 6 Monaten festzustellen. Wenn man dauerhaft abnimmt und ein gesundes Gewicht beibehält, können die Inkontinenzsymptome nach mehr als 18 Monaten vollständig verschwinden.
5. Übung mit Blasentraining
Blasentraining kann bei Dranginkontinenz oder einer überaktiven Blase hilfreich sein. Bei diesen Formen der Inkontinenz besteht oft ein starker Harndrang auf einmal, der sich auch kaum zurückhalten lässt. Bei häufigen Toilettengängen wird es für die Blase jedoch immer schwieriger, den Urin zu halten. Gerade durch das Hinauszögern von Toilettengängen kann man die Blase trainieren.
Um zu überprüfen, wie das Blasentraining verläuft, können Sie es in einem Notizbuch festhalten. Schreiben Sie auf, zu welchen Zeiten Sie normalerweise immer auf die Toilette gehen und wie viel Zeit zwischen den Toilettengängen vergeht. Erstellen Sie für das Blasentraining einen Zeitplan mit den Zeiten, zu denen Sie auf die Toilette gehen können. Verspüren Sie zwischen den Toilettengängen einen Drang? Versuchen Sie, ihn aufzuschieben: Suchen Sie nach Ablenkungen, spannen Sie Ihre Beckenbodenmuskeln an oder versuchen Sie, sich zu entspannen.
Ziel ist es, jede Woche ein wenig mehr Zeit zwischen den einzelnen Toilettengängen zu haben. Auf diese Weise können Sie Ihre Blase darauf trainieren, den Urin länger zu halten. Am besten üben Sie dies zu Hause, wenn keine anderen Termine anstehen.
6. Nehmen Sie eine gute Toilettenhaltung ein
Inkontinenz kann auch auftreten, wenn die Toilette nicht richtig positioniert ist. Ein Teil des Urins verbleibt in der Blase, so dass Sie kurz nach dem Toilettengang das Gefühl haben, urinieren zu müssen.
Achten Sie darauf, dass Sie ganz auf dem Sitz sitzen und Ihre Füße auf dem Boden stehen (verwenden Sie gegebenenfalls einen Hocker). Setzen Sie sich aufrecht hin und legen Sie die Hände auf die Oberschenkel. Beugen Sie den Rücken, so dass das Becken gekippt ist; so kann sich die Blase vollständig entleeren. Fahren Sie mit dem Urinieren fort, bis Ihre Blase leer ist.
7. Sorgen Sie für den richtigen Schutz
Auch wenn es viele Übungen und Möglichkeiten zur Verringerung der Inkontinenz gibt, ist der richtige Schutz immer noch sehr wichtig. Die Produkte von TENA können dabei helfen. Diese Inkontinenzprodukte schützen vor unangenehmen Gerüchen, Nässe und Leckagen. So können Sie sicher sein, dass Sie mit diesen Produkten gut gegen die Folgen von Inkontinenz geschützt sind.
Vor allem beim Einkaufen oder beim Mittagessen kann ein kleiner zusätzlicher Schutz sehr hilfreich sein und Ihnen mehr Vertrauen und Sicherheit geben. TENA hat verschiedene Produkte für Männer(TENA Men) und Frauen (TENA Lady) für jede Art von Inkontinenz. Das ist für viele eine angenehme Lösung! Es geht zwar nicht direkt gegen Inkontinenz vor, aber zumindest können Sie wieder sorgenfrei ausgehen; auch das ist viel wert!
Verringerung der Inkontinenz
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Inkontinenz zu verringern. Die oben genannten Tipps können die Symptome verringern oder lindern und Ihnen helfen, besser mit der Inkontinenz umzugehen. Probieren Sie einige Tipps aus und sehen Sie, was sie für Sie bewirken können; nur durch eigenes Ausprobieren können Sie erfahren, ob sie für Sie von Nutzen sind.
Haben Sie Fragen zum Thema Inkontinenz oder möchten Sie Ihren Tipp weitergeben?
Gerade wenn Sie noch nicht lange inkontinent sind, können wir uns gut vorstellen, dass Sie Fragen zu diesen Tipps haben oder vielleicht selbst einen Weg gefunden haben, mit Inkontinenz umzugehen. Wir sind auch sehr neugierig auf Ihre Erfahrungen mit diesen Tipps. Sie können uns Ihre Fragen oder Erfahrungen als Kommentar unter diesem Blog mitteilen, damit auch andere Menschen mit vielleicht den gleichen Fragen davon profitieren oder sich darüber austauschen können. Jede Reaktion ist uns sehr willkommen.
Wenn Sie überlegen, Inkontinenzmaterial zu kaufen, können Sie auch unsere praktische Entscheidungshilfe nutzen. Damit können Sie anhand einiger kurzer Fragen leicht herausfinden, welches TENA-Produkt am besten zu Ihrer Situation passt. So können beispielsweise die TENA Lady Slipeinlagen ausreichen oder z. B. die TENA Men Level 1 für Männer mit beginnender Inkontinenz, aber Sie benötigen vielleicht auch ein schwereres Produkt. Mit der Entscheidungshilfe finden Sie es heraus!
Kommentare
Sei der erste der einen Kommentar schreibt....