Inkontinenz bedeutet, dass der Urin (oder Stuhl) nicht mehr zurückgehalten werden kann, so dass man eine unerwünschte Menge verliert. Der Verlust von Urin wird als Harninkontinenz und der Verlust von Stuhl als Stuhlinkontinenz bezeichnet. Ersteres ist die häufigste Form und wird daher offiziell als Harninkontinenz bezeichnet. Im Volksmund wird sie jedoch oft einfach als Inkontinenz bezeichnet, so auch in diesem Blog.
Inkontinenzmaterial kann möglicherweise von der Krankenkasse erstattet werden. Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab, und jede Krankenkasse hat ihre eigenen Regeln. Wenn Ihr Inkontinenzmaterial erstattet wird, bestimmt Ihre Apotheke, was Sie brauchen. Sie können es dann jeden Monat abholen oder es wird Ihnen in regelmäßigen Abständen nach Hause geliefert. Es gibt aber auch Menschen, die sich dafür entscheiden, die Inkontinenzprodukte selbst zu kaufen.
Es gibt keine einheitliche Ursache für Inkontinenz, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Sie kann auf eine neurologische Störung, das Alter, den allgemeinen Gesundheitszustand oder eine bestimmte Lebensphase wie Schwangerschaft oder Wechseljahre zurückzuführen sein. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Männer als auch Frauen unter ungewolltem Urinverlust leiden können, doch tritt er hauptsächlich bei Frauen auf.
Unerwünschter Urinverlust ist lästig. Je nach Ursache ist es dennoch möglich, die Inkontinenz loszuwerden oder sie durch Übungen oder eine Änderung der Lebensweise zu verringern. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die häufigsten Ursachen von Inkontinenz.